praxis- & personalberatung wohlmuth
  • der service
    • abrechnungsberatung
    • praxis start-up
    • praxis check
    • praxismarketing
    • praxismanagement
    • praxispersonal
    • qualitätsmanagement
  • wer sind wir
    • unser leitbild
  • projekte
  • partner
  • blog
  • kontakt

Probleme löst man nicht,
indem man sie auf Eis legt.

(Winston Churchill)

Zeitwertkonto: Fragen und Antworten

12/27/2016

 
Praxispersonal, Personalmanagement, Arbeitszeit
Quelle: AdobeStock - #74143344
Mit einem Zeitwertkonto können Arbeitnehmer ihre Lebensarbeitszeit flexibel gestalten. Auch werden damit längere Auszeiten vom Job, etwa für Weiterbildungen, Familienaufgaben oder den vorgezogenen Ruhestand ermöglicht. Mit Zeitwertkonten können Unternehmen die Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern und werden attraktiver für qualifizierte Fach- und Führungskräfte.

Was ist ein Zeitwertkonto?
Ein Zeitwertkonto, auch Wertguthaben, Langzeitkonto oder Langzeitarbeitskonto genannt, hält die Abweichung der geleisteten Arbeitszeit von der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit fest. Es dient dazu, Arbeitszeit und Arbeitsentgelt für eine spätere bezahlte Freistellung von der Arbeit anzusparen. Zwecke der Freistellung sind meist eine verlängerte Elternzeit, Pflegezeit, Fort- und Weiterbildung, Sabbatical oder Vorruhestand.

Für wen ist ein Zeitwertkonto geeignet?
Grundsätzlich können Unternehmen Langzeitkonten mit allen unbefristet beschäftigten Mitarbeitern vereinbaren. Egal, ob Berufsanfänger, Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigte. Als rechtlich bedenklich wurden nach einem Urteil des Bundesgerichtshof lediglich Zeitwertkonten für die Chefetage, wie z. B. Geschäftsführer, eingestuft.

Welche Vorteile bietet ein Zeitwertkonto?
Arbeitnehmern bieten Zeitwertkonten finanzielle Vorteile. Überstunden, Urlaubsgeld, Boni oder Provisionen werden ihnen nicht ausbezahlt, sondern als Gutschrift auf dem Langzeitkonto steuer- und sozialabgabenfrei angespart. Erst bei der Auszahlung in der Freistellungszeit werden die Abgaben fällig, wie etwa bei einem Sabbatical oder in der Übergangsphase zwischen Beendigung der Arbeitstätigkeit und dem Beginn der Rentenzahlungen. Damit wird das Entgelt über einen längeren Zeitraum gestreckt und wirkt sich positiv auf den Lohnsteuersatz aus. Darüber hinaus fällt auf dem Langzeitkonto für Zinsen keine Abgeltungssteuer an. Arbeitgeber müssen erst in der Auszahlungsphase Lohnsteuer und Sozialabgaben abführen.

Was müssen Arbeitgeber beachten?
Es müssen strenge Vorgaben erfüllt werden, um in den Genuss der Vorteile von Zeitwertkonten zu kommen. Dazu müssen Zeitguthaben in Geldbeträge umgerechnet und Wertguthaben in Euro ausgewiesen werden. Unternehmen müssen garantieren, dass sie den Mitarbeitenden mindestens den angesparten Geldbetrag auszahlen. Grundlage hierfür ist stets eine individuelle schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die bei Bedarf den Finanzbehörden vorgelegt werden kann.

Bei der Einzahlung ist bei Höhe und Gesamtumfang besondere Vorsicht geboten. In der Freistellungszeit müssen Wertguthaben vollständig aufgebraucht werden können. Darüber liegende Beträge sind bereits während der Ansparphase steuer- und sozialabgabenpflichtig. Unternehmen sollten je nach Ausgestaltung die Zeitwertkonten jährlich überprüfen. Es drohen Nachzahlungen bei unangemessen hohen Wertguthaben.

Was passiert bei einem Arbeitgeberwechsel?
Ein Mitarbeiter kann beim Wechsel eine Übernahme des bestehenden Langzeitkontos beantragen. Der neue Arbeitgeber muss dem Antrag nicht zustimmen. Unternehmen sollten eine Übertragung des Wertguthabens nicht vorschnell ablehnen. Man könnte einen Wunschkandidaten mit einem kategorischen Nein abschrecken.

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn

    Kategorien

    Alle
    Abrechnungsfragen
    Arbeitszeit
    Ausbildung
    Betriebsprüfung
    Change Management
    Controlling
    Datensicherheit
    E Commerce
    Entgeltfortzahlung
    Existenzgründung
    Finanzen
    Freelancer
    Führung
    Geschäftsausstattung
    Kommunikation
    Kündigung
    Marketing
    Medizintourismus
    Minijob
    Mobbing
    Motivation
    Online Marketing
    Outsourcing
    Personalführung
    Personalmanagement
    Personalrekrutierung
    Qualitätsmangement
    Selbstmanagement
    Teamarbeit
    Tipps
    Unternehmensführung
    Unternehmenskultur
    Zeitmanagement

    Archiv

    September 2020
    Juni 2020
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Mai 2018
    April 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016

Impressum | Datenschutz | AGB
© 1994 - 2021 CONMEDICON UG (haftungsbeschränkt) - Alle Rechte vorbehalten.
  • der service
    • abrechnungsberatung
    • praxis start-up
    • praxis check
    • praxismarketing
    • praxismanagement
    • praxispersonal
    • qualitätsmanagement
  • wer sind wir
    • unser leitbild
  • projekte
  • partner
  • blog
  • kontakt