praxis- & personalberatung wohlmuth
  • der service
    • abrechnungsberatung
    • praxis start-up
    • praxis check
    • praxismarketing
    • praxismanagement
    • praxispersonal
    • qualitätsmanagement
  • wer sind wir
    • unser leitbild
  • projekte
  • partner
  • blog
  • kontakt

Probleme löst man nicht,
indem man sie auf Eis legt.

(Winston Churchill)

Zeitarbeit: Neuerungen ab April 2017

3/7/2017

 
Praxispersonal, Personalmanagement, Zeitarbeit
Quelle: AdobeStock - #123482266
Am 1. April 2017 treten die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft. Der Missbrauch beim Einsatz von Leiharbeitnehmern soll damit eingeschränkt werden. Für Entleiher wird es zukünftig zunehmend schwieriger werden, den Einsatz von Arbeitnehmerüberlassungen als Mittel des flexiblen Personaleinsatzes zu rechtfertigen.

Überlassungshöchstdauer für Leiharbeitnehmer
Die neue Fassung des § 1 Abs. 1 b des AÜG sieht jetzt eine Überlassungshöchstdauer von 18 Monaten für Leiharbeitnehmer vor. Bisher durfte die Überlassung dem Wortlaut des Gesetzes nach nur »vorübergehend« erfolgen. Durch diesen unbestimmten Rechtsbegriff bestand Unklarheit, welche nun beseitigt wurde. Bereits geleistete Einsatzzeiten werden der Höchstdauer zugerechnet, wenn zwischen den Einsätzen nicht mehr als drei Monate liegen.

Abweichung von der Überlassungshöchstdauer
Von der Überlassungshöchstdauer kann bei tarifgebundenen Entleihern durch einen Tarifvertrag oder mittels Betriebsvereinbarung abgewichen werden, wenn der Tarifvertrag eine entsprechende Öffnungsklausel enthält. Auch nicht tarifgebundene Entleiher können von der Höchstdauer (bis zu einer Grenze von 24 Monaten) abweichen, sofern für sie ein einschlägiger Tarifvertrag gegeben ist und die komplette tarifliche Regelung in die Betriebsvereinbarung übernommen wird.

Verstösse gegen das AÜG
Im Falle eines Verstosses gegen die Vorschriften zur Höchstdauer droht eine Geldbusse von bis zu 30'000 EUR oder der Entzug der Verleihererlaubnis. Darüber hinaus hat der Entleiher dann mit dem Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses mit dem Leiharbeitnehmer kraft gesetzlicher Fiktion zu rechnen. Der Leiharbeitnehmer kann allerdings selbst dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses auf den Entleiher widersprechen und damit an seinem Arbeitsverhältnis zum Verleiher festhalten.

Man beachte: Berücksichtigt werden nur Zeiten ab dem Inkrafttreten des Gesetzes. Das heisst, die Höchstdauer kann erstmals zum 1. Oktober 2018 überschritten werden. Dennoch sollten Unternehmen bereits jetzt Überlassungsverträge und mögliche Veränderungen prüfen.

Entlöhnung der Leiharbeitnehmer
Eine bislang über das ganze AÜG verstreute Verpflichtung zur gleichwertigen Vergütung von Leiharbeitnehmern wird nun in § 8 AÜG n. F. gebündelt. Der Entleiher ist verpflichtet, dem Leiharbeitnehmer die im Betrieb für eine vergleichbare «Stammkraft» geltenden wesentlichen Arbeitsbedingungen, einschliesslich der Vergütung, zu gewähren. Weiterhin sind Abweichungen aufgrund eines Tarifvertrags möglich, allerdings auf die ersten neun Monate des Einsatzes beschränkt. Anschliessend muss der Entleiher dem Leiharbeitnehmer eine Vergütung gewähren, die der Höhe nach dem Entgelt vergleichbarer »Stammkräfte« im Betrieb entspricht. Länger kann abgewichen werden, wenn nach 15 Monaten der Überlassung ein Vergütungsniveau erreicht ist, dass der tarifvertraglichen Vergütung vergleichbarer Arbeitnehmer in der Einsatzbranche entspricht.

Übrige Änderungen betreffen den Bereich der Werkverträge und den Einsatz von Leiharbeitnehmern als «Streikbrecher». Beides ist für das Gesundheitswesen nicht relevant.

Hinweis: Aus Vereinfachungsgründen wurde die männliche Form gewählt. Angesprochen sind selbstverständlich auch weibliche Personen.

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn

    Kategorien

    Alle
    Abrechnungsfragen
    Arbeitszeit
    Ausbildung
    Betriebsprüfung
    Change Management
    Controlling
    Datensicherheit
    E Commerce
    Entgeltfortzahlung
    Existenzgründung
    Finanzen
    Freelancer
    Führung
    Geschäftsausstattung
    Kommunikation
    Kündigung
    Marketing
    Medizintourismus
    Minijob
    Mobbing
    Motivation
    Online Marketing
    Outsourcing
    Personalführung
    Personalmanagement
    Personalrekrutierung
    Qualitätsmangement
    Selbstmanagement
    Teamarbeit
    Tipps
    Unternehmensführung
    Unternehmenskultur
    Zeitmanagement

    Archiv

    September 2020
    Juni 2020
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Mai 2018
    April 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016

Impressum | Datenschutz | AGB
© 1994 - 2021 CONMEDICON UG (haftungsbeschränkt) - Alle Rechte vorbehalten.
  • der service
    • abrechnungsberatung
    • praxis start-up
    • praxis check
    • praxismarketing
    • praxismanagement
    • praxispersonal
    • qualitätsmanagement
  • wer sind wir
    • unser leitbild
  • projekte
  • partner
  • blog
  • kontakt