praxis- & personalberatung wohlmuth
  • der service
    • abrechnungsberatung
    • praxis start-up
    • praxis check
    • praxismarketing
    • praxismanagement
    • praxispersonal
    • qualitätsmanagement
  • wer sind wir
    • unser leitbild
  • projekte
  • partner
  • blog
  • kontakt

Probleme löst man nicht,
indem man sie auf Eis legt.

(Winston Churchill)

Unternehmensfinanzierung: Aufgaben der Finanzplanung

1/30/2017

 
Praxismanagement, Praxisführung, Controlling, Finanzen, Unternehmensführung
Quelle: AdobeStock - #89271226
Wer zu wenig Geld hat, muss sich welches beschaffen. Ohne geht es nicht. Geld ist für Unternehmen die Luft zum Atmen. Wer etwas übrig hat, will es sinnvoll investieren, dass es möglichst viele Früchte trägt. Die Finanzplanung kümmert sich um beides und hat zum Ziel, Geld als eine wesentliche Ressource der Unternehmenstätigkeit möglichst effizient einzusetzen.

Um den laufenden Verpflichtungen des Unternehmens nachkommen zu können, wird Geld benötigt. Angestellte benötigen ihr Gehalt, Sozialversicherungsträger und die Steuerbehörden erwarten eine pünktliche Zahlung der Abgaben, Lieferanten wollen ihre Rechnungen beglichen haben, Kreditgeber wollen Zins und Tilgung und Eigentümer wünschen sich eine angemessene Verzinsung des Geldes, das sie zur Verfügung gestellt haben.

Um diesen Verpflichtungen nachkommen zu können, benötigt jedes Unternehmen ausreichende Liquidität. Die Finanzplanung stellt die Zahlungsfähigkeit auf Grundlage der Einnahmen und Ausgaben sicher. Ist ein Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig, muss es ein Insolvenzverfahren eröffnen.

Geld wird auch für Investitionen benötigt. Um produktiv wirtschaften zu können und wettbewerbsfähig zu sein, müssen alte Geräte ersetzt werden. Um Produkte und Dienstleistungen an den Kunden zu bringen, muss Marketing betreiben und den Absatz forcieren. Wer wachsen will, muss auch neue Dienstleistungen und Produkte ins Auge fassen.

Aufgaben der Finanzplanung
In den letzten Jahren hat die Finanzplanung erheblich an Bedeutung gewonnen. Banken nehmen Unternehmen genau unter die Lupe, welche Fremdkapital benötigen. Ob und zu welchen Bedingungen ein Kredit gewährt wird, wird mit einem umfassenden Rating festgelegt.

Eigenkapitalgeber stellen gleichzeitig höhere Anforderungen an die Rendite ihrer Anlage. Sie erwarten eine möglichst hohe Kapitalrendite und einen effizienten Umgang mit ihrem Kapital.

Es gibt eine Vielzahl von Finanzprodukten und Kapitalgeber, die Unternehmen für ihre Finanzierung, die Sicherung ihres laufenden Geschäfts, zur Deckung des Kapitalbedarfs oder für die Anlage des vorhandenen Kapitals nutzen können. Finanzpläne werden von Unternehmen und privaten Haushalten aufgestellt.

Im Unternehmen macht der Finanzplan eingehende oder ausgehende Zahlungsströme sichtbar. Im Allgemeinen werden sie auf einem Zeitstrahl als Zahlungsreihe dargestellt. Besonders wichtig ist, die Ein- und Auszahlungen zeitlich (Tag, Woche, Monat oder Jahr) möglichst genau zu erfassen und zu planen. Nur so wird sichtbar, wann verfügbare Mittel nicht mehr ausreichen und für welchen Zeitpunkt oder Zeitraum zusätzliches Geld beschafft werden muss.

Ein Finanzplan kann unterschiedliche zeitliche Perspektiven haben. Im Rahmen einer Geschäftsplanung werden Finanzpläne meist für einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren entwickelt. Dabei genügt eine Planungseinheit von einem Jahr. Für die allgemeine Liquiditätssicherung und mittelfristige Planung sollte die Planungseinheit ein Monat oder eine Woche betragen. Der Planungszeitraum umfasst ein Jahr. Bei Liquiditätsengpässen oder für die Optimierung kann eine kurzfristige, tagesgenaue Finanzplanung notwendig sein. Zudem sind für einen Finanzplan entscheidend:
​
  • Die Höhe der zukünftigen Ein- und Auszahlungen muss möglichst genau abgeschätzt werden
  • Alle Zahlungsströme müssen vollständig abgebildet werden
  • Änderungen müssen sofort in den Finanzplan eingearbeitet werden
  • Der Finanzplan muss regelmässig gepflegt werden.
  • Planwerte und Istwerte müssen dabei immer wieder abgeglichen und angepasst werden
  • Der Planungsaufwand muss angemessen sein.

Zahlreiche andere Pläne des Unternehmens oder ermittelte Werte fliessen in den Finanzplan mit ein. Insbesondere sind dies:
​
  • Personalplan
  • Umsatzplan
  • Material- und Logistikplan
  • Marketingplan
  • Investitionsplan

Die Güte der Finanzplanung hängt immer von der Güte der jeweiligen Teilpläne ab.

Kurz- und langfristige Finanzplanung
Insbesondere bei der Gründung eines Unternehmens oder einer Geschäftseinheit sind langfristige Finanzpläne wichtig. Der Plan macht sichtbar, ob ein »Geschäft grundsätzlich funktionieren kann«. Denn mit seiner Hilfe wird berechnet, welcher langfristige Kapitalbedarf besteht. Es stellt sich heraus, welche Einflussfaktoren wichtig sind, um die finanzielle Basis eines Unternehmens oder Geschäftseinheit zu gewährleisten.

Zur Sicherstellung der Liquidität und Zahlungsfähigkeit zu jedem Zeitpunkt ist ein kurzfristiger Finanzplan notwendig. Eine kurzfristige Finanzplanung erfolgt tages-, wochen- oder monatsgenau und hat als Planungshorizont einen Monat bis zu einem Jahr. Sie ist für alle Unternehmen von grosser Bedeutung. Viele erkennen dies zu spät und beginnen erst dann damit, wenn die Liquiditätskrise bereits eingetreten ist. Ist die Liquidität knapp, sollte die Finanzplanung möglichst exakt erfolgen.

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn

    Kategorien

    Alle
    Abrechnungsfragen
    Arbeitszeit
    Ausbildung
    Betriebsprüfung
    Change Management
    Controlling
    Datensicherheit
    E Commerce
    Entgeltfortzahlung
    Existenzgründung
    Finanzen
    Freelancer
    Führung
    Geschäftsausstattung
    Kommunikation
    Kündigung
    Marketing
    Medizintourismus
    Minijob
    Mobbing
    Motivation
    Online Marketing
    Outsourcing
    Personalführung
    Personalmanagement
    Personalrekrutierung
    Qualitätsmangement
    Selbstmanagement
    Teamarbeit
    Tipps
    Unternehmensführung
    Unternehmenskultur
    Zeitmanagement

    Archiv

    September 2020
    Juni 2020
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Mai 2018
    April 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016

Impressum | Datenschutz | AGB
© 1994 - 2021 CONMEDICON UG (haftungsbeschränkt) - Alle Rechte vorbehalten.
  • der service
    • abrechnungsberatung
    • praxis start-up
    • praxis check
    • praxismarketing
    • praxismanagement
    • praxispersonal
    • qualitätsmanagement
  • wer sind wir
    • unser leitbild
  • projekte
  • partner
  • blog
  • kontakt