Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, praxis- & personalberatung wohlmuth, vertreten durch CONMEDICON UG (haftungsbeschränkt) mit der geschäftsführenden Gesellschafterin Ingrid Wohlmuth, über die Bearbeitung von Personendaten. Unser Angebot unterliegt der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Für einzelne Angebote und Leistungen können jeweils ergänzende oder erweiterte Datenschutzerklärungen bestehen.
1. Bearbeitung von Personendaten Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis des Benutzers.
1.1 Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Die Bearbeitung umfasst jeden Umfang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
1.2 Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um das Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig gewährleisten zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b und f der EU-Datenschutzgrundverordnung, DSGVO). Wir bearbeiten ausserdem jene Personendaten, die Personen bei der Nutzung von Angebot und Webseite selbst auf freiwilliger Basis bekanntgeben, z. B. bei einer Kontaktanfrage, bei einer Angebotserstellung, bei einer Auftragserteilung oder einem Newsletterabonnement.
1.3 Personendaten bearbeiten wir immer im Einklang mit dem anwendbaren Datenschutzrecht, wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19920153/index.html) (DSG). Sofern die Bearbeitung von Personendaten erforderlich ist und für eine solche Bearbeitung keine allgemeine gesetzliche Grundlage, wie beispielsweise die Erforderlichkeit für die Erfüllung eines Vertrages besteht, holen wir die Einwilligung der jeweils betroffenen Person ein (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).
1.4 Bei jedem Besuch unserer Webseite erfassen wir allgemeine Daten, die für jeden einzelnen Zugriff in Server-Logdateien gespeichert werden. Wir erfassen für den Zugriff das jeweilige Datum und die jeweilige Zeit, die verwendete Internet Protocol (IP)_Adresse (https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse), die verwendeten Betriebssysteme und Browser einschliesslich Versionen, die aufgerufenen einzelnen Webseiten und die Webseite, über welche die Besucher (m/w) auf unsere Webseite gelangt sind (sogenannte Referrer). Mit diesen allgemeinen Daten identifizieren wir keine Personen. Diese allgemeinen Informationen benötigen wir, um die Webseite auszuliefern, dauerhaft funktionsfähig zu halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Wir bearbeiten diese allgemeinen Daten anonym und werten sie statistisch aus, um für das Angebot die Datensicherheit zu gewährleisten, damit wir den Schutz von Personendaten sicherstellen können.
1.5 Wir bewahren Personendaten nur solange auf, wie es für den jeweiligen Zweck oder für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
1.6 Mit Hilfe von Dritten und durch Dritte - jeweils auch im Ausland - können wir diese Personendaten bearbeiten lassen. Solche Auftragsbearbeiter bearbeiten Personendaten auch in unserem Auftrag und ausschliesslich im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung.
1.8 Personendaten geben wir im Übrigen nicht ohne Einwilligung der jeweils betroffenen Person an Dritte bekannt. Ausgenommen davon sind gesetzliche Verpflichtungen zur Bekanntgabe (Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO) sowie die Bekanntgabe, um eigene rechtliche Ansprüche durchzusetzen und die Bekanntgabe, um unsere eigenen berechtigten Interessen zu wahren (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).
1.9 Rechtsgrundlage gemäss DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten, die für den Schutz lebenswichtiger Interessen von betroffenen Personen oder anderen Personen erforderlich ist, bildet insbesondere Art. 6 Abs. 1 Bst. d DSGVO.
1.10 Rechtsgrundlage gemäss DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten, die für die Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig sind, aber von keiner anderen Rechtsgrundlage erfasst werden, bildet Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, sofern keine Grundfreiheiten und Grundrechte oder Interessen der betroffenen Personen, die den Schutz von Personendaten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei den betroffenen Personen um Kinder handelt. Bei der Bearbeitung von Personendaten in diesem Rahmen liegt unser berechtigtes Interesse in der Gewährleistung der eigenen unternehmerischen Tätigkeit zum Vorteil von Allgemeinheit, Eigentümer (m/w) sowie Mitarbeitern (m/w).
2. Organisatorische und technische Massnahmen 2.1 Um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten, treffen wir angemessene und geeignete organisatorische und technische Massnahmen. Bei der Bearbeitung von Personendaten im Ausland oder durch Dritte stellen wir sicher, dass ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist.
2.2 Trotz organisatorischen und technischen Massnahmen kann die Bearbeitung von Personendaten im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Datenschutz und absolute Datensicherheit nicht gewährleistet werden können. Jeder betroffenen Person steht es aus diesem Grund frei, Personendaten auch auf einem anderen Weg, wie insbesondere auf postalischem Weg uns bekanntzugeben.
2.3 Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen über diese Seite, nutzen wir eine Transport-Verschlüsselung (SSL/TSL). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von »http://« auf »https://« wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie übermitteln möchten, nicht von Dritten mitgelesen werden. (https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security).
2.4 Ein Zugriff auf die Webseite unterliegt - wie grundsätzlich jede Internetnutzung - der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie sonstigen Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der EU, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden können wir keinen Einfluss nehmen.
3. Newsletter 3.1 Besucher (m/w) der Webseite können über das Kontaktformular oder Widget E-Mail-Newsletter abonnieren. Die Anmeldung erfolgt mit einem Double Opt-in-Verfahren. Das heisst, Anmeldungen müssen ausdrücklich im Rahmen einer Bestätigungs-E-Mail bestätigt werden, damit keine Anmeldung mit einer fremden E-Mail-Adresse möglich ist (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).
3.2 Newsletteranmeldungen werden protokolliert, damit wir die Bestätigung gemäss Double Opt-in Verfahren bei Bedarf nachweisen können.
3.3 Newsletterabonnenten (m/w) können sich jederzeit wieder abmelden. In jeder einzelnen Newsletter-E-Mail besteht die Möglichkeit für eine Abmeldung mit einem einzigen Mausklick oder Tap.
4. Cookies 4.1 Für unsere Newsletter und für unsere Webseite können wir Cookies und Zählpixel (Web Beacons) - auch von Dritten - einsetzen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Endgeräten (Smartphones und sonstige Computer) des Nutzers abgelegt werden und von dessen Browser gespeichert werden.
4.2 Zählpixel und Cookies dienen - auch bei Dritten (Third-Party Cookies) - dazu, die Webseite ausliefern, dauerhaft funktionsfähig halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Wir benötigen Cookies ausserdem, um Bestellungen abwickeln zu können, insbesondere für die Buchung von Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).
4.3 Browser können so eingestellt werden, dass über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden soll, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers zu aktivieren. Zählpixel können in den Browsereinstellungen oder mit entsprechender Brower-Erweiterungen jederzeit blockiert werden. Bei der Deaktivierung von Cookies und blockierten Zählpixeln kann das Angebot allenfalls an Benutzerfreundlichkeit verlieren oder nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden.
5. Dienste von Dritten 5.1 Für das Hosting der Webseite arbeiten wir mit Hostpoint AG (https://www.hostpoint.ch) in der Schweiz zusammen. Hostpoint speichert die Daten unter angemessenen Datenschutzvorkehrungen in der Schweiz und unterliegt insbesondere dem schweizerischen Datenschutzrecht. (https://www.hostpoint.ch/hostpoint/kontakt-agb)
5.2 Wir verwenden Google Fonts (https://fonts.google.com/), ein Angebot der amerikanischen Google LLC (nachfolgend Google), um ausgewählte Schriftarten in die Webseite einbinden zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Ebenso nutzen wir Google AdWords für Online-Marketingkampagnen (Online-Anzeigen) als auch Google Analytics. Google Analytics dient dazu, die Webseite ausliefern, dauerhaft funktionsfähig halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Google ist sowohl nach dem EU-amerikanischen, als auch nach dem schweizerisch-amerikanischen Privacy-Shield zertifiziert und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung hat Google veröffentlicht: Datenschutzerklärung (http://www.google.com/policies/privacy/)
5.3 Wir verwenden Newsletter2go (https://newsletter2go.de), ein Angebot der deutschen Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Strasse 126, D-10179 Berlin, um Newsletter versenden zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Die Newsletter2Go GmbH unterliegt den Deutschen Datenschutzbestimmungen und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Die Newsletter2Go GmbH hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://www.newsletter2go.de/datenschutz)
5.4 Wir verwenden PayPal (https://paypal.com), ein Angebot der Paypal Pte. Ltd. in Singapur (nachfolgend PayPal) zur Abwicklung des verschlüsselten Zahlungsverkehrs (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). PayPal ist international anerkannt und hat sich einem angemessenen Datenschutz verpflichtet, unabhängig davon, in welchem Land Personendaten bearbeitet werden. PayPal hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://www.paypal.com/ch/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_CH)
5.5 Wir verwenden wir IncaMail, ein Angebot der Schweizerischen Post AG, um besonders schützenswerte Daten verschlüsselt per E-Mail zu versenden. Mit der patentierten SAFE-Technologie bietet das Angebot die Sicherheit, die für vertrauliche E-Mails benötigt werden. IncaMail ist zudem vom Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) für den elektronischen Behördenverkehr (E-Government) als sichere Zustellplattform anerkannt. Im Umgang mit Kundendaten ist die Schweizerische Post AG an das Schweizerische Post- und Fernmeldegeheimnis gebunden und erfüllt um IncaMail zum Beispiel auch das in der schweizerischen Bankenwelt, im Versicherungswesen oder in der Anwaltschaft vorgeschriebene Vertraulichkeitslevel (Bankengeheimnis, Effektenhändlergeheimnis, Versicherungsgeheimnis, Anwaltsgeheimnis). Die Schweizerische Post AG hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://www.post.ch/de/pages/footer/datenschutz-und-rechtliches)
5.6 Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, ein Angebot von Facebook Inc. in den Vereinigten Staaten (nachfolgend Facebook), integriert. Facebook benutzen wir, um unser Angebot zu bewerben (Marketing) (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Auf die Bearbeitung der über die Kommentarfunktion preisgegebenen Personendaten bei Facebook haben wir keinen Einfluss. Facebook hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: https://www.facebook.com/full_data_use_policy
6. Rechte von betroffenen Personen 6.1 Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können unentgeltlich anfragen und Auskunft erhalten, ob Personendaten durch uns bearbeitet werden und falls ja, Auskunft über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung von Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen, ihre Personendaten berichtigen, löschen (Recht auf Vergessenwerden) oder sperren lassen, erteilte Einwilligungen widerrufen und Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben.
6.2 Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
6.3 Rechte, die betroffenen Personen gemäss Datenschutzrecht nicht zustehen, gewähren wir solchen Personen - sofern und soweit gemäss deutschem Recht zulässig - freiwillig, sofern und soweit das EU-Datenschutzrecht solche Rechte vorsieht.
7. Kontaktadressen und Verantwortung Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen erfolgen in der Regel per E-Mail, können aber auch per Briefpost erfolgen:
CONMEDICON UG (haftungsbeschränkt) Hochstattmühlstrasse 20 A D-86558 Hohenwart